Scientific topics from the early years of Swiss Medical Weekly
Since 1871 the Swiss Medical Weekly has played a decisive role in Swiss clinical research.

123. Sitzung der ärztlichen Gesellschaft des Kantons Zürich. [Bericht über späteren Morbus Biermer].
Correspondenz-Blatt für Schweizer Aerzte. 1872;2:14–20.
Kocher T. Bericht über weitere 250 Kropfexstirpationen.
Correspondenz-Blatt für Schweizer Aerzte. 1889;19:33–44.
Sahli. Ueber eine neue Untersuchungsmethode der Verdauungsorgane und einige Resultate derselben.
Correspondenz-Blatt für Schweizer Aerzte. 1891;21:65–74.
de Quervain F. Ueber eine Form von chronischer Tendovaginitis.
Correspondenz-Blatt für Schweizer Aerzte. 1895;25:389–94.
Löffler W. Über Porphyrinurie mit akuter aufsteigender Paralyse.
Correspondenz-Blatt für Schweizer Aerzte. 1919;49:1871–8.
Bing R. Zur Frage des «Parkinsonismus» als Folgezustand der Encephalitis lethargica.
Schweiz Med Wochenschr. 1921;51:4–7.
Spiro K, Stoll A. Ueber die wirksamen Substanzen des Mutterkorns.
Schweiz Med Wochenschr 1921;51:525–9.
Vogt A. Zur Heilung der Netzhautablösung mittels Ignipunktur des Risses.
Schweiz Med Wochenschr. 1933;63:825–7.
Grünthal E. Ueber Parpanit, einen neuen, extrapyramidal-motorische Störungen beeinflussenden Stoff.
Schweiz Med Wochenschr. 1946;76:1286–9.
Rossi E, Prader A. Die Angiokardiographie bei angeborenen Herzfehlern.
Schweiz Med Wochenschr 1948;78:1054–64.
Zollinger HU. Chronisch interstitielle Nephritis bei Abusus von phenacetinhaltigen Analgetica (Saridon usw.).
Schweiz Med Wochenschr. 1955;85:746.
Froesch ER, Labhart A, Neher R, Prader A, Ziegler W. Diagnostische Anwendung eines neuen Adrenostaticum.
Schweiz Med Wochenschr 1959;89:1232–4.
Schmid W, Schärer K, Baumann T, Fanconi G. Chromosomenbrüchigkeit bei der familiären Panmyelopathie (Typus Fanconi).
Schweiz Med Wochenschr. 1965;95:1461–4.